<
88 / 848
>
 
19.05.2021

FiZ-Elternbildungsreihe „FamilienLeben“ wird digital

Unter dem Titel „Streit lass nach - Lass uns endlich wieder friedlich miteinander sprechen!“
startet die Elternbildungsreihe „FamilienLeben“ nach coronabedingter längerer Pause am Montag, 31.Mai 2021 um 19:00 Uhr mit einem digitalen Angebot für Eltern. Eingeladen sind interessierte Menschen in Erziehungsverantwortung.

 
Das Leben in der Corona-Pandemie hat den Menschen in den letzten 15 Monaten viel abverlangt. Die Herausforderungen insbesondere an Eltern sind sprunghaft angestiegen, Mehrfachbelastungen durch Homeoffice und Homeschooling führen zu einem erhöhten Stresslevel, der sich häufig auch in Konflikten, insbesondere in der Paarbeziehung, zeigt. Streit kommt in den besten Beziehungen vor. Wird er aber zum Alltag, kann er schnell zur Belastungsprobe werden. Oft wissen wir nicht, wie wir aus dem Kreis der Missverständnisse und Vorwürfe wieder heraus kommen können und fühlen uns hilflos. Die Referentin und Mediatorin Anastasia Bost hilft an diesem Themenabend den Familien dabei zu erkennen, was hinter ihren Konflikten steht, welche Gefühle und Bedürfnisse jemand hat und was helfen könnte, um wieder in einen friedlichen Austausch zu kommen.

Im Rahmen der Elternbildungsreihe „FamilienLeben digital“ ist im Juni ein weiterer Baustein geplant. Die Heilpädagogin Almuth Kaiser von der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH bietet am Montag, 28.Juni um 19:00 Uhr zu dem Thema „Ich glaub´ ich dreh`durch! Familienleben in der Corona-Krise“ einen Abend für Eltern an. Hintergrund ist dabei, sich auszutauschen und von Frau Kaiser Tipps zur Bewältigung des aktuell besonders anstrengenden Familienalltags zu bekommen.

Beide Veranstaltungen finden digital über die Plattform „Treffpunkt -Hameln, angenehm! statt. Eine vorherige Anmeldung im FiZ ist erforderlich und per Mail an familie@hameln.de möglich. Rückfragen zu diesen Angebot sind telefonisch im FiZ unter 05151/ 202-3456, Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr möglich.​

Gefördert von der Eugen Reintjes Stiftung