04.09.2019Der erste Hinterhofflohmarkt in der Hamelner Altstadt ist trotz des schlechten Wetters am Veranstaltungstag auf positive Resonanz gestoßen. Vielfach wurde der Wunsch nach einer Wiederholung bei besserem Wetter geäußert.
Am 21.09.2019 wird es daher von 12 – 17 Uhr einen zweiten Hinterhofflohmarkt in der Hamelner Altstadt geben. Wieder gilt: Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt können auf ihrem eigenen Grundstück einen privaten Flohmarktstand aufbauen, z. B. auf dem Hof, im Hinterhof oder im Garten.
lesen Sie mehr...
04.09.2019Am Freitag, den 06.September, findet auf dem Schulhof der Wilhelm-Raabe-Schule in der Königstraße 71 zwischen 15:30 und 18:00 Uhr das Südstadtfest statt. Zahlreiche Akteure aus diesem Stadtteil haben ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Sie möchten zudem die Gelegenheit nutzen, sich und ihre Aktivitäten vor Ort vorzustellen.
lesen Sie mehr...
23.08.2019Am kommenden Montag um 19:00 Uhr findet im FiZ ein Vortrag zum Thema "Jugendschutz, Alkohol und Mediennutzung" statt. Die Leiterin der DroBs Hameln spricht mit den interessierten Eltern im Rahmen der Elternbildungsreihe "FamilienLeben" über Absprachen mit den heranwachsenden Kindern, wenn es um Partybesuche, Alkoholkonsum und weitere Freiheiten geht. Vorgestellt werden auch die Rechte und Pflichten beiderseits bezogen auf das Jugendschutzgesetz. Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehr...
20.08.2019Nach der Sommerpause ist es an der Zeit, mit neuem Schwung Projekte und Veranstaltungen zu planen. Um erneut mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Institutionen über Chancen, Herausforderungen und neue Ideen für die Hamelner Altstadt ins Gespräch zu kommen, lädt das Projekt „Hameln kann‘s“ am 26.08.2019 um 18:30 Uhr zum 4. Altstadtgespräch in die Kurie Jerusalem (Alte Marktstraße 20) ein.
lesen Sie mehr...
20.08.2019Am kommenden Freitag, 23.08.2019 findet im Hamelner Wohngebiet Kuckuck von 15 bis 18 Uhr ein buntes Straßenfest statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird vor dem Begegnungshaus Kuckuck 14 generationen- und kulturübergreifend gefeiert.
lesen Sie mehr...
23.07.2019Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden "Südstadtgespräche" wurde der Bedarf eines weiteren Treffpunktes in der Südstadt deutlich. Und am 15. August ist es nun soweit: Der Treffpunkt Kaisers wird von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr offiziell im Gebäude des Paritätischen in der Kaiserstraße 80 in Hameln eröffnet.
lesen Sie mehr...
23.07.2019Die Hamelner Südstadt ist bunt, vielfältig und quicklebendig. Menschen begegnen sich an den verschiedensten Orten – sei es im täglichen Gedränge rund um den Bahnhof, in der geschäftigen Betriebsamkeit von Deister- oder Kaiserstraße oder scheinbar losgelöst von jeglicher Ruhelosigkeit an einem Lieblingsplatz vor einem Café, in einem lauschigen Hinterhof oder einem anderen „magischen Ort“. Das Projekt „Hameln kann´s“ der Stadt Hameln möchte diese Orte, die von den Bürgern der Südstadt als besonders, als typisch für ihr Quartier oder einfach nur als sehr schön empfunden werden, in einer Fotoaktion würdigen und dann auch präsentieren.
lesen Sie mehr...
23.07.2019Sprechstunde der Flüchtlingssozialarbeit am Donnerstag fällt bis zum 14. August aus
Die regelmäßige Sprechstunde der Flüchtlingssozialarbeiterin Frau Begemann vom Landkreis Hameln-Pyrmont am Donnerstagvormittag im FiZ fällt vom 25. Juli bis zum 14.August aus. Menschen mit Hilfebedarf können sich im FiZ wie gewohnt dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr an Herrn Bartsch wenden.
23.07.2019Der beliebte Eltern-Kind-Treff im FiZ -"das Café Kinderwagen"- für Familien mit Babys bis zu 12 Monaten macht vom 31.Juli bis zum 14. August Sommerferien. Das Café Entdeckerbude, ein Angebot für Familien mit Kleinkindern bis zu 36 Monaten fällt am 09. August einmalig aus.
lesen Sie mehr...
16.07.2019Hamelner Familien dürfen sich ab dem 01. November diesen Jahres über ein neues Angebot freuen: die Familiencard. 40 Partner sind bereits fest mit dabei und versprechen Familien unterschiedlichste Vergünstigungen. Die Familiencard wird in Hameln lebenden Erziehungsberechtigten mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in einem gemeinsamen Haushalt zur Verfügung gestellt. Für Kinder und Jugendliche gibt es ab dem sechsten Lebensjahr eine Zusatzkarte und auch die in Hameln lebenden Großeltern können eine eigene Familiencard erhalten. Erklärtes Ziel der FamilienCard ist es, Hameln zukünftig noch attraktiver und familienfreundlicher zu gestalten.
lesen Sie mehr...