Unterstützung und Tipps für Familien während der Corona-Krise
Das FiZ ist weiterhin für Sie da!
Das Eugen-Reintjes-Haus hat auch während der aktuellen Corona-Warnstufe 2 wie gewohnt jeweils montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr für Sie geöffnet. Seit dem 01.12.2021 gilt jedoch ein strengeres Hygienekonzept, welches den Nachweis der G´s ( genesen, geimpft, getestet) beinhaltet. Alle Besucherinnen und Besucher müssen nun beim Betreten des Hauses ein gültiges Impf,- Genesenen- oder Testzertifikat vorweisen. Weitere Vorgaben des Hygienekonzeptes wie das Bedecken des Mund-Nase-Bereiches mit einer FFP 2-Maske, das Abstandsgebot und das Desinfizieren der Hände gelten zudem. Eine Registrierung des Aufenthalts funktioniert ganz unkompliziert über die Luca-App.
Ratsuchende Bürger*innen können sich dann persönlich im Servicebereich informieren. Beratungsangebote der Partner im Haus dürfen nach vorheriger Terminabsprache wahrgenommen werden. Die Nutzung der "Pausenzone für Familien" ist aus aktuellem Anlass nicht möglich. Veranstaltungen finden im Eugen-Reintjes-Haus weiterhin nicht statt. Telefonisch ist das FiZ zu den genannten Zeiten unter 05151/ 202-3456 erreichbar. Gerne dürfen Sie uns auch eine Mail an familie@hameln.de schicken. (Stand 01.12.2021)
Alles rund um das Thema "Corona" im Landkreis Hameln-Pyrmont
https://www.hameln-pyrmont.de/corona
Um mit Menschen online in Kontakt zu treten, bietet die Stadt Hameln einen digitalen Treffpunkt an. Unter folgendem Link können Sie ihr eigenes Treffen initiieren: Digitaler Treffpunkt der Stadt Hameln
Praktische Tipps für den Corona-Alltag
Weitere Informationen insbesondere zum Umgang mit Kindern in der Krise:
Kindern Orientierung geben - Infoblatt 1 AETAS
Corona für Kinder erklärt - Infobaltt 2 AETAS
Hygieneregeln für Kinder erklärt - Werkzeugblatt 1 AETAS
Info des Landes Niedersachsen: Hilfe und Unterstützung für Kinder
Zentrale Hotline der nds. Landesregierung
Bei psychischen Belastungen oder Problemen in dieser Zeit:
Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wenn Sie sich psychisch belastet fühlen, wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens aus Ihrem persönlichen Umfeld oder nutzen Sie eines der folgenden Unterstützungs- und Beratungsangebote: